Historische / Gruppe B
Gruppe A
•
Gruppe N
•
Historische / Gruppe B
•
R-GT
•
S1600 / S2000
•
R1 (Rallye5)
•
R2 (Rallye 4)
•
R3
•
R4 / Proto
•
R5 (Rallye2)
•
WRC (Rallye1)
Wir konnten keine Ergebnisse für Ihre Suche finden ...
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen
Verwenden Sie allgemeinere Schlüsselwörter
Überprüfen Sie die Schreibweise der Position
Reduzieren Sie die Filter, verwenden Sie weniger davon
- 393355827128
- 393355827129
- 393355827130
Diese Kategorie umfasst Anzeigen für historische Rallye-Autos und Autos aus der berühmten Gruppe B.
Die Gruppe B, die sogenannte „Goldene Ära des Rallyesports“, wurde 1982 als Ersatz für die Gruppe 4 eingeführt. Es gab nur wenige Einschränkungen, das Gewicht musste so niedrig wie möglich gehalten werden, es gab keine Einschränkungen beim Ladedruck, was zu einer Verdoppelung der Leistung von 250 PS auf mehr als 500 PS bis 1986 führte. Die enorme Leistung der leichten Fahrzeuge sorgte für spektakuläre Rallyes, sodass auch die Zahl der Zuschauer schnell anstieg. Dies stellte sich jedoch auch als Problem heraus, da die fehlende Kontrolle über die Menschenmenge (die Menschen standen eine Sekunde vor der Ankunft des Autos auf der Straße) und die massive, fast unkontrollierbare Leistung der Autos zu einer Reihe tödlicher Unfälle führten. 1986 kam es bei der Tour de Corse zum Tod von Henri Toivonen und Sergio Cresto in einem Lancia Delta S4, was das Ende der Gruppe bedeutete, da die Gruppe B innerhalb weniger Stunden nach dem Unfall B in den folgenden Saisons vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde und Gruppe A bis zur Einführung der WRC-Vorschriften im Jahr 1997 zum Standard für alle Fahrzeuge wurde.
Die am häufigsten verwendeten Rallye-Fahrzeuge der Gruppe B: Audi Quattro A1, A2, S1; Lancia 037, Delta S4; Renault 5 Maxi Turbo, MG Metro 6R4, Ford RS200...
Die Gruppe B, die sogenannte „Goldene Ära des Rallyesports“, wurde 1982 als Ersatz für die Gruppe 4 eingeführt. Es gab nur wenige Einschränkungen, das Gewicht musste so niedrig wie möglich gehalten werden, es gab keine Einschränkungen beim Ladedruck, was zu einer Verdoppelung der Leistung von 250 PS auf mehr als 500 PS bis 1986 führte. Die enorme Leistung der leichten Fahrzeuge sorgte für spektakuläre Rallyes, sodass auch die Zahl der Zuschauer schnell anstieg. Dies stellte sich jedoch auch als Problem heraus, da die fehlende Kontrolle über die Menschenmenge (die Menschen standen eine Sekunde vor der Ankunft des Autos auf der Straße) und die massive, fast unkontrollierbare Leistung der Autos zu einer Reihe tödlicher Unfälle führten. 1986 kam es bei der Tour de Corse zum Tod von Henri Toivonen und Sergio Cresto in einem Lancia Delta S4, was das Ende der Gruppe bedeutete, da die Gruppe B innerhalb weniger Stunden nach dem Unfall B in den folgenden Saisons vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde und Gruppe A bis zur Einführung der WRC-Vorschriften im Jahr 1997 zum Standard für alle Fahrzeuge wurde.
Die am häufigsten verwendeten Rallye-Fahrzeuge der Gruppe B: Audi Quattro A1, A2, S1; Lancia 037, Delta S4; Renault 5 Maxi Turbo, MG Metro 6R4, Ford RS200...
